Eduard Kloter Stiftung im Entlebuch
Die Eduard Kloter Stiftung wurde 1981 in Hasle gegründet und hat bis heute rund 150 Projekte mit ingesamt gegen 400'000 Franken unterstützt. Darunter sind zahlreiche Buchpublikationen über das Entlebuch, Ausstellungen, Theateraufführungen, Film- und Musikprojekte sowie Sanierungen erhaltenswerter Bauten. Stifter ist der gleichnamige Landarzt, der 1926 in Basel geboren wurde und von 1956 bis 1985 in Hasle praktizierte. Kloter war zudem für das IKRK in über zwanzig Missionen im Einsatz. Seit Jahrzenten ist er auch schriftstellerisch und künstlerisch tätig. Seit seiner Pensionierung lebt Edi Kloter in Meggen (Porträt).
Der Stiftungsrat der Eduard Kloter Stiftung besteht derzeit aus sechs Personen aus mehreren Entlebucher Gemeinden. Repräsentiert sind zumde die Familie des Stifters und der Gemeinderat Hasle. Folgende Personen sind im Stiftungsrat:
- Thomas Röösli, Hasle (Präsident)
- Toni Niederberger, Engelberg (Finanzen)
- Barbara Alessandri Duss, Escholzmatt (Aktuarin)
- Fränzi Kloter, Hasle
- Petra Wey-Hofstetter, Entlebuch
- Josef Küng, Schüpfheim
Stiftungszweck
Artikel 2 der Statuten umschreibt den Zweck der Eduard Kloter Stiftung wie folgt:
Die Stiftung unterstützt kulturelle, wissenschaftliche und volkskundliche Projekte im oder über das Entlebuch; dies vorab in den Sparten Literatur, Musik, bildende und darstellende Kunst, Forschung sowie Erhalt von besonderen Bauwerken und Landschaften und Sonderheiten im Entlebuch. Die Stiftung wirkt subsidiär; die Beiträge sind eine Start- beziehungsweise Umsetzungshilfe.
Gesuchseingabe
Damit der Stiftungsrat der Eduard Kloter Stiftung auf ein Gesuch eintritt, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
Das Gesuch muss schriftlich vor dem Projektstart eingereicht werden; es ist datiert, mit der Adresse und Telefonnummer des Antragstellers versehen und von diesem unterschrieben. In einem Dossier wird das Projekt inklusive dessen zeitliche Abwicklung vorgestellt. Ein Finanzierungsplan weist den erwarteten Fehlbetrag aus. Aufzuführen sind ferner alle weitere Institutionen, die um Unterstützung angegangen werden, somit alle zugesicherten Beiträge und die Eigenleistungen.
Es steht den Gesuchsstellern frei, weitere Unterlagen oder Informationen einzureichen, die für die Beurteilung des Gesuches wesentlich erscheinen. Gesuche sind an folgende Adresse zu senden:
Eduard Kloter Stiftung
Gemeindekanzlei
Dorf 15
6166 Hasle
oder per E-Mail an: eduard.kloter-stiftung(at)outlook.com
Ablauf
Der Eingang des Gesuchs wird von der Eduard Kloter Stiftung bestätigt. Danach berät der Stiftungsrat das Gesuch und entscheidet über einen finanziellen Beitrag. Im Anschluss wird der Gesuchsteller über den Entscheid informiert.
Beispiele von unterstützten Gesuchen
- Buch über Moorschutz im Entlebuch | - Alois von Wyl, Luzern |
- Haus Wissämmeli nach Ballenberg | - Patronatskomitee Escholzmatt |
- Landschaftstheater "Bauernkrieg 1653" | - Projektgruppe Andreas Schmidiger, Escholzmatt |
- Sanierung Spycher Dornacher, Schüpfheim | - Kantonale Denkmalpflege |
- Buch "Luzerner Alpen" | - LBBZ Schüpfheim |
- Film "Die Kinder vom Napf" | - Alice Schmid, Zürich |
- Sanierung Kanalweg Entlen | - IG Kanalweg Entlen, Entlebuch |
- Ausstellung "Musik im Entlebuch" | - Entlebucher Musikarchiv |
- Theater "D'r Bläsi", Heiligkreuz | - Bühne Amt Entlebuch |
- Renovation Altes Pächterhaus Heiligkreuz | - Stiftung pro Heiligkreuz im Entlebuch |
- Musical "West Side Story" | - Verein Musical plus |
- Ausstellung "WE LOVE ÄNTLIBUECH" | - Unesco Biosphäre Entlebuch |
- Fotoausstellung Wanderfotograf J. Aregger | - Entlebucher Haus |
- Aufarbeitung Musik Franz Josef Jenni | - Arbeitsgruppe Franz Josef Jenni Musik |