News

Informationen des Gemeinderates

Steueramt Entlebuch-Hasle
Wie bereits informiert wurde, wird das Steueramt Hasle ab dem 1. Januar 2023 in Entlebuch geführt. Ab diesem Zeitpunkt ist das Steueramt Entlebuch-Hasle für sämtliche Auskünfte in Steuerangelegenheiten sowie die Veranlagungen zuständig. Bei Fragen oder Unklarheiten erteilt das Steueramt Entlebuch-Hasle zu den üblichen Bürozeiten unter der Telefonnummer 041 482 02 65 oder via steueramt(at)entlebuch.ch gerne Auskunft. Das Sondersteuerwesen (Handänderungs-, Grundstückgewinn- und Erbschaftssteuern) ist von dieser Neuerung nicht betroffen. Diese Veranlagungen werden weiterhin durch die Gemeinde Hasle vorgenommen.

Franz Heer, Leiter Steueramt, sowie Martina Schnider, Leiter Stellvertreterin, werden Ende Jahr ihre letzten Arbeitstage für die Gemeinde Hasle leisten. Franz Heer hat seine Tätigkeit am 1. Januar 2004 aufgenommen und war somit während 19 Jahren für die Steuerangelegenheiten der Gemeinde Hasle verantwortlich. Martina Schnider konnte im vergangenen August ihr zehnjähriges Dienstjubiläum feiern.

Wie bereits informiert wurde, wird auch Monika Lötscher-Ming, Schulsekretariat, Ende Dezember ihren letzten Arbeitstag für die Gemeinde Hasle absolvieren. Ihre Nachfolgerin Mirjam Dahinden, Schüpfheim, wird Ihre Tätigkeit anfangs Jahr aufnehmen. Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, den langjährigen Mitarbeitenden herzlich für die geleisteten Arbeiten zu danken. Er wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.

Gewässerraumausscheidung ausserhalb der Baugebiets
Die vom Gemeinderat eingesetzte Kommission hat im Frühjahr 2022 mit den Arbeiten der Gesamtortsplanungsrevision gestartet. Nachdem die Gewässerräume innerhalb des Bauzonengebiets bereits ausgeschieden wurden, müssen diese nun auch ausserhalb des Baugebiets ausgeschieden werden. Im Monat November fanden in Anwesenheit der Ortsplaner zwei Informationsveranstaltungen statt. Eingeladen wurde sämtliche Hasler Landwirte und Landwirtinnen. Die Gemeinde hat auch alle Personen, welche keinen Landwirtschaftsbetrieb bewirtschaften und Landparzellen verpachtet haben über diese Thematik orientiert. Auch auswärtige Personen, welche in der Gemeinde Hasle über betroffenes Grundeigentum verfügen, sind angeschrieben worden. Bei Fragen oder Unklarheiten erteilt die Gemeinde gerne Auskunft. Es ist wichtig, dass allfällige Anpassungen vor der Verabschiedung in die kantonale Vorprüfung diskutiert und bereinigt werden können. Die Zustellung an den Kanton wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 vorgenommen.

SBB-Tageskarten
Die Gemeinde Hasle stellt im Jahr 2023 zwei Tageskarten zur Verfügung, die ohne Halbtags-Abo genutzt werden können. Der Preis der Tageskarten ab 1. Januar 2023 beträgt für einheimische Personen Fr. 40.00. Die SBB-Tageskarten können bei der Gemeindekanzlei oder per Internet über die Gemeindehomepage, www.hasle-lu.ch, unter SBB-Tageskarten bestellt werden. Die Tageskarten werden auch an Personen, welche ausserhalb der Gemeinde Hasle wohnhaft sind, abgegeben. Auswärtige Personen bezahlen für die Tageskarte Fr. 45.00.

Steuern 2022
Am 31. Dezember wird die Steuerrechnung des laufenden Jahres zur Zahlung fällig. Der Gemeinderat dankt für alle geleisteten Vorauszahlungen und für die fristgerechte Überweisung der Steuern. Bei Fragen erteilt das Steueramt gerne Auskunft.

Gemeindeversammlungen 2023
Der Gemeinderat hat die Termine für die Gemeindeversammlungen des Jahres 2023 festgelegt. Diese finden am Freitag, 16. Juni sowie am Freitag, 24. November statt. Der Gemeinderat dankt für die Kenntnisnahme.

AHV-Zweigstellenkontrolle
Am 3. November 2022 hat die AHV-Zweigstellenkontrolle stattgefunden. Im Kontrollbericht ist festgehalten, dass die AHV-Zweigstelle kompetent und verantwortungsvoll geführt wird und keine Unregelmässigkeiten registriert worden sind. Die gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten. Der Bericht bestätigt eine seriöse und zuverlässige Arbeit. Der Gemeinderat dankt der AHV-Zweigstellenleiterin Daniela Stadelmann für die einwandfreie Führung.

Pilzkontrolleur
Pilzkontrolleur Walter Koch, Dorf 28, hat dem Gemeinderat seinen Tätigkeitsbericht des Jahres 2022 eingereicht. Im Bericht ist zu entnehmen, dass im Frühjahr auch Morcheln gefunden werden konnten. Der diesjährige Sommer war sehr trocken. Es konnten dadurch nur wenige Pilze gesammelt werden. Erst im Monat September schossen viele Pilze aus dem Boden. Die letzte Kontrolle fand am 20. November 2022 statt. Gesamthaft sind 30 Kontrollen durchgeführt worden. Dabei wurden 35.5 Kilogramm Speisepilze und 9.9 Kilogramm ungeniessbare Pilze kontrolliert. Der Gemeinderat dankt Walter Koch für seine pflichtbewussten Kontrollen herzlich.

Gastfamilien aus dem Kanton Fribourg gesucht
Seit einigen Jahren absolvieren Austauschschüler und Austauschschülerinnen an der Schule Hasle mit der 3. Sekundarschulklasse ein freiwilliges zehntes Schuljahr, um Deutsch zu lernen. Die Schule und auch die bisherigen Gastfamilien haben sehr gute Erfahrungen mit den Lernenden aus der Westschweiz gemacht. Auch für das nächste Schuljahr sind bereits wieder Anfragen da. Es werden noch Familien oder Einzelpersonen gesucht, die einer Schülerin einen Gastplatz anbieten könnten. Die bisherigen Gastfamilien geben gerne Auskunft über ihre Erfahrungen. Für die Kontaktdaten wenden sie sich an die Schulleitung: schulleitung(at)schule-hasle.ch oder 041 480 00 20.

Revision Hundeverordnung, Wiedereinführung von obligatorischen Hundekursen
Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat einer Teilrevision der kantonalen Hundeverordnung zugestimmt. Hauptrevisionspunkt ist die Wiedereinführung von obligatorischen Hundekursen. Damit soll dem Schutz der Öffentlichkeit vor auffälligen Hunden (Ungehorsam, Aggressivität, etc.) besser Rechnung getragen werden. Des Weiteren wurde ein Betretverbot von landwirtschaftlichen Kulturen explizit festgehalten, sowie kleinere Präzisierungen und formale Anpassungen vorgenommen. Die revidierte Hundeverordnung tritt am 1.1.2023 in Kraft.

In die Natur mit Rücksicht – den wildlebenden Tieren zuliebe
Für die einheimischen Wildtiere ist die kalte Jahreszeit eine Herausforderung. Sie müssen mit Kälte und Nahrungsknappheit umgehen können damit sie überleben. Einige sind in wärmere Gegenden gereist wie etwa die Zugvögel. Andere haben sich rechtzeitig ein frostfreies Winterquartier gesucht und verschlafen die kalte Jahreszeit. Diejenigen, die noch aktiv sind etwa Hasen, Rehe, Wiesel und viele Vögel, müssen mit ihren Reserven haushälterisch umgehen. Werden sie aufgeschreckt brauchen sie für die Flucht übermässig viel Energie. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Erholungssuchende und Wintersporttreibende Rücksicht nehmen und Grundregeln wie Wildruhe- und Schutzgebiete respektieren.

Jahresende
Ein ereignisreiches und aufgrund des Ukrainekrieges herausforderndes Jahr geht zu Ende. Der Gemeinderat dankt der gesamten Bevölkerung für die Unterstützung und das Vertrauen bei seiner Arbeit zum Wohl der Gemeinschaft. Ein herzliches Dankeschön gehört den Mitarbeitenden sowie all jenen, die sich im zu Ende gehenden Jahr in irgendeiner Form in den Dienst der Gemeinde gestellt haben. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Festtage sowie ein gesundes und glückliches Jahr 2023.

 

 

Suchformular