News

Informationen des Gemeinderates

Jahresrechnung 2021
Die Erfolgsrechnung 2021 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 595'252.65. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 384'134.70. Die positive Abweichung ist hauptsächlich auf Mehreinnahmen aus den Gemeindesteuern zurückzuführen. Die Globalbudgets der Erfolgsrechnung wurden in allen Aufgabenbereichen unterschritten. Im Aufgabenbereich Bildung fielen die Besoldungskosten leicht geringer aus. Die seit August 2021 im Bereich Bildung geführte Spielgruppe wird erstmalig in der Gemeinderechnung ausgewiesen. Die Kosten der Pflegefinanzierung sowie der Ergänzungsleistung sind gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Aufgabenbereich Raumplanung, Verkehr, Umwelt, Energie und Volkswirtschaft führte der Winterdienst für Mehraufwendungen. Im Bereich Finanzen übertrafen die Steuereinnahmen die Budgetvorgabe um Fr. 561'000.00. Die Bilanzsumme beläuft sich auf rund 21 Millionen Franken. Es konnten Darlehen von Fr. 4'275'000.00 zurückbezahlt werden. Das Eigenkapital beträgt per 31. Dezember 2021 Fr. 8’316'200.00. Davon sind rund 3 Millionen Franken in den Spezialfinanzierungen gebunden. Dank dem guten Jahresergebnis konnte die Nettoschuld pro Einwohner/in gegenüber dem Vorjahr erneut reduziert werden. Sie beträgt aktuell Fr. 2'563.00

Investitionen
Im letzten Jahr wurden Fr. 1'291'706.00 für Investition getätigt. Dank grosszügigen Beiträgen der Patenschaft für Berggemeinden betrugen die Nettoinvestitionen Fr. 606'934.00. Die Strassensanierung der Obflüestrasse ist bis auf die Vermessungsarbeiten des Geometers abgeschlossen. Der beantragte Sonderkredit von Fr. 430'000.00 wird voraussichtlich nicht genügen. Die bereits realisierten und ausgelösten Mehrausgaben werden den gemeinderätlichen Kompetenzbereich wahrscheinlich überschreiten. Bei der Sonderkreditabrechnung im Herbst 2022 wird der Gemeinderat bei den Stimmberechtigten einen Zusatzkredit beantragen. Die Hauptarbeiten der Fassadensanierung des Schulhauses Bibere sind abgeschlossen. Es ist geplant, den Sonderkredit im Herbst 2022 anlässlich der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorzulegen.

Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung findet am Freitag, 10. Juni 2022 im Gemeindesaal der Schulanlage statt. Der Gemeinderat legt den Jahresbericht 2021 zur Genehmigung vor. Aufgrund der Demission von Irma Portmann-Marbacher ist für den Rest der Amtsperiode 2020 bis 2024 ein Mitglied für die Bildungskommission zu wählen. Die Kurzversion der Botschaft zur Gemeindeversammlung mit der Einladung und den Informationen zu den einzelnen Traktanden wird allen Haushaltungen zugestellt. Die detaillierte, ausführliche Botschaft ist auf der Gemeindehomepage abrufbar. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten der Gemeinde Hasle herzlich zur Teilnahme an der Versammlung ein.

Lehrstelle Kauffrau / Kaufmann
Auf August 2023 ist bei der Gemeindeverwaltung Hasle eine Lehrstelle als Kauffrau / Kaufmann ausgeschrieben. Das Inserat ist auf der Gemeindehomepage (www.hasle-lu.ch) aufgeschalten. Bewerbungen können bis am Freitag, 6. Mai 2022 eingereicht werden. Gemeindeschreiber Marco Studer erteilt bei Fragen gerne Auskunft.

Dienstjubiläum
Roland Wigger, Gibelmatte 26, kann am 1. Mai 2022 sein fünfjähriges Arbeitsjubiläum feiern. Roland Wigger ist als Hauswart bei der Schulanlage Hasle tätig. Der Gemeinderat dankt ihm für das grosse Engagement im Dienste der Gemeinde und wünscht ihm weiterhin viel Freude und Elan bei den jeweiligen Tätigkeiten.

Wohnungen für Flüchtende aus Ukraine gesucht
Die kantonalen Behörden sind situationsbedingt offen, dass Mietverhältnisse auch in privaten Wohnräumen abgeschlossen werden können. Sofern die Möglichkeit besteht, eine Wohnung zur Unterbringungen von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen, kann diese zu Handen des Kantons gemeldet werden. Unter der Telefonnummer des Kantons, 041 228 73 73 oder via infoline.ukraine(at)lu.ch werden nähere Auskunft erteilt. Die Gemeindeverwaltung Hasle hilft bei Koordinationsaufgaben gerne weiter. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis und die Mithilfe.

Katzenstreu illegal entsorgt
In den vergangenen Wochen wurde wiederholt festgestellt, dass in verschiedenen Robidogkästen regelmässig Katzenstreu entsorgt wird. Auch am Strassenrand von Gemeindestrassen wurde des Öfteren illegal Katzenstreu entsorgt. Katzenstreu kann mit dem normalen Haushaltskehricht entsorgt werden. Die Gemeinde Hasle weist darauf hin, dass illegale Abfallentsorgung strafbar ist und nachverfolgt wird. Der Gemeinderat dankt für die Kenntnisnahme.

Strassenbeleuchtung
In der Gemeinde werden gemäss Mitteilung der CKW ab dem 16. Mai 2022 die letzten Strassenlampen auf die LED-Technologie umgerüstet. Die öffentliche Beleuchtung in Hasle wird Ende Mai 2022 somit vollständig auf LED umgerüstet sein. Mit der Umstellung der Strassenbeleuchtung wird der Energieverbrauch um ca. 50 % reduziert.

Zusammenschluss Zivilschutzorganisationen
Es ist vorgesehen, dass die bestehenden Zivilschutzorganisationen Region Sursee, Wiggertal, Napf und Region Entlebuch per 1. Januar 2023 zur Zivilschutzorganisation Nord-West zusammengeschlossen werden. Der Gemeinderat hat dem im Entwurf vorliegenden Gemeindevertrag und dem Zusammenschluss der Zivilschutzorganisationen zugestimmt. Die rasche Umsetzung per 1. Januar 2023 wird aufgrund des voraussichtlichen Inkrafttretens der revidierten kantonalen Bestimmungen befürwortet.

Café TrotzDem
«Café TrotzDem» ist ein Ort, an dem sich Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und weitere Interessierte treffen und gemeinsam einen geselligen Nachmittag in entspannter Atmosphäre verbringen. So entsteht die Möglichkeit, sich über ausgewählte Themen zu informieren, sich mit anderen Betroffenen. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächsten Anlässe in der Region Entlebuch finden am 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli und 9. September jeweils freitags ab 14.00 Uhr im Restaurant Bahnhöfli, Entlebuch, statt.

Gemeinsam gegen gebietsfremde Pflanzen – kostenlose Neophytensäcke
Kirschlorbeer, Nordamerikanische Goldruten und Sommerflieder zieren so manche Privatgärten. Leider handelt es sich bei diesen Pflanzen um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten. Sie vermehren sich unkontrolliert, verdrängen einheimische Arten und damit auch nützliche Tiere und Insekten. Um eine weitere Verbreitung und Verschleppung zu verhindern, sollten solche Pflanzen entfernt und durch einheimische ersetzt werden. Das Pflanzenmaterial invasiver Neophyten darf weder liegengelassen noch kompostiert werden, da sich diese sonst weiterverbreiten können. Für die Entsorgung von Neophyten stehen im Kanton Luzern kostenlose Neophytensäcke zur Verfügung. Die gefüllten Säcke werden kostenlos mit dem Hauskehricht entsorgt. Bei der Gemeindeverwaltung Hasle können entsprechende Säcke kostenlos bezogen werden.

 

 

Suchformular